Aktivitäten-Archiv
 

Kindernachmittag mit Hunden am 18. Juli 2007
eingefügt am 10.08.2007

Beinahe schon ein Fixtermin ist die jährliche Ferienpassaktion des SVÖ Feldkirchen,  zu der unsere Hundestaffel auch heuer wieder eingeladen war.

In einer kurzen Vorführung bei schweißtreibenden Temperaturen zeigten unsere Hundeführer mit ihren Hunden einen Ausschnitt aus dem umfassenden  Ausbildungsprogramm.

Wir bedanken uns beim Team des SVÖ Feldkirchen für die Einladung und sind auch nächstes Jahr gerne wieder dabei.

 

 

Schulschlussfest der Volksschule Oedt am 30. Juni 2007
eingefügt am 10.08.2007

Sehr gerne folgte unsere Rettungshundestaffel der Einladung zum Schulschlussfest der Volksschule Oedt - ergab sich doch dabei eine gute Gelegenheit den Trauner Kindern, Eltern und Lehrern die Hundeführer und Hunde der eigenen Feuerwehr einmal näher vorzustellen.

Die Hundestaffel bedankt sich herzlich für die Einladung und die damit verbundene Möglichkeit zur Präsentation der Rettungshundearbeit.

 

Unsere Rettungshunde gehen in die Schule
eingefügt am 04.07.2007

Am 11.6.2007 besuchte unsere Rettungshundestaffel die Volksschule Pucking und brachte mit einer Vorführung Abwechslung in den Schulalltag. Ca. 100  Kinder verfolgten das Programm mit großem Interesse und erfuhren dabei viel Wissenswertes über die Rettungshundeausbildung. Besonderes Vergnügen bereitete den Schülern der „Hürdenlauf“ über die Geräte und natürlich das Streicheln der Hunde.

Ein herzliches Dankeschön an die Lehrer der Volksschule Pucking für die Einladung und das rege Interesse.

  

 

Laufende Übungen
eingefügt am 05.11.2006

Einsatzübung Kommando Traun, 06.09.06
Alarmierung durch Kommando Traun  18:00
Suche von 19:00 bis 22:00 – Personen gefunden

Mannschaft:
Kommando Traun – 10 Mann
RHS Traun           -   5 Teams
6 Versteckpersonen
3 Fahrzeuge

Anforderung:  Orientierung nach Karte und Kompaß, Auffinden diverser Hinweise nach Marschzahlen, Meldungen über Funk.

Suchgebiet:  vom Kommando Traun durch die Traunauen zum KW Pucking

Obwohl die Übung durch die Dunkelheit und die Länge der Suchstrecke schwierig war, wurden alle Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit gelöst.

 

Einsatzübung FF Weichstetten, 08.09.06
Alarmierung durch Kommando Weichstetten um 18:00
Suche von 20:00 bis 21:00 Uhr  Personen gefunden

Mannschaft:  FF Weichstetten, FF Seitenstetten, FF Traun, 3 RHS Teams + 4 Helfer

Übungsannahme: Nach einem Verkehrsunfall sind 4 Kinder im Schock davongelaufen. Nach einem Anmarsch über Felder in das Suchgebiet (Wald) wurde die Kette aufgestellt und mit der Suche begonnen. Bereits nach kurzer Zeit konnte die Suche erfolgreich beendet werden. Hervorzuheben wäre noch die gute Disziplin bei der Kettenarbeit. Wir bedanken uns für die Einladung.

 

Zivilschutzübung der Gem. Eggendorf, 29.09.06

Übung und Vorführung von 13:00 – 17:00 Uhr

Beteiligte Organisationen:
Zivilschutzverband
FF Eggendorf, Rolizei und RK Neuhofen
FF Traun RHS  6 Teams und 1 Helfer
Fahrzeuge Traun:  Last – Hebenstreit Erwin
                           KDO 2 und Hundeanhänger

Übungsannahme – Brand in der Volksschule
                            Nach der Evakuierung der Schule fehlen 2 Kinder
                            2 RHS Teams werden durch die Drehleiter Neuhofen im Obergeschoß der Schule abgesetzt und durchsuchen die Raume – die Kinder werden gefunden und durch die FF Eggendorf geborgen.

Im Anschluß zeigten wir noch die Gerätearbeit unserer  Hunde im Rahmen einer Vorführung

 

Einsatzübung FF Traun , 04.10.06
Alarmierung durch EL FF Traun 19:00
Suche von 19:45 – 21:00 – Person gefunden

Mannschaft: FF Traun 22 Mann – 3 Fahrzeuge
                   RHS Traun – 2 Teams, 2 Helfer
                   RK Traun

Übungsannahme: Nach einem Verkehrsunfall wird eine Person  im Augebiet vermisst

 

Spaß und Information bei den Rettungshunden
eingefügt am 02.09.2006

Im Rahmen der Ferienaktion der Gemeinde Wilhering nutzten am 19.8.2006 zahlreiche Kinder die Gelegenheit unsere Rettungshundestaffel kennen zu lernen.

Nach der Vorstellung der Hundeführer und Hunde folgten als erster Programmpunkt einige Gehorsamsübungen in der Gruppe, bei denen die Kinder sehen konnten, wie folgsam und aufmerksam unsere Hunde sind. Diese ließen sich durch nichts ablenken und führten die Kommandos ihrer Hundeführer perfekt und verlässlich aus. Nach einer kurzen Pause, die die Kinder zur (von Waltraud und Michi Lewerenz vorbereiteten) Stärkung und die Hundeführer zum Aufbau der Geräte (Faßbrücke, Wippe, Leiter, usw.) nutzten, standen einige Geschicklichkeitsübungen am Programm. Heinz Kreczi zeigte mit unserem jüngsten Staffelmitglied Xento die ersten Schritte auf den Geräten, gefolgt von Edith Bindeus mit Asta und von Franziska Maderer mit Goofy. Auch Reinhard Sticht mit Zorro und unsere beiden fertig ausgebildeten Rettungshundeteams Ulrike Obermeir mit Rocky und Markus Gruber mit Lea überquerten die verschiedenen Geräte sicher und souverän.

Im Anschluss daran konnten die Kinder selbst ihre Geschicklichkeit an den Geräten erproben, was ihnen sichtlich großen Spaß bereitete. Dass auch beim Training mit unseren Hunden der Spaß nicht zu kurz kommt,  demonstrierten Reinhard Sticht und Zorro sehr anschaulich beim gemeinsamen Ballspiel. Den nächsten Programmteil bildeten Verbellübungen. Auch hier wurden die verschiedenen Ausbildungsstufen dargestellt, vom einfachen Verbellen bis zum selbständigen Auffinden und Verbellen einer im Gebüsch versteckten Person. Am Schluss der Veranstaltung stand der direkte Kontakt zwischen Kindern und Hunden. Die Kinder durften unsere Hunde an der Leine führen, streicheln und mit Leckerlis belohnen.

Die Rettungshundestaffel bedankt sich bei den zahlreich erschienenen Kindern für die gute Laune und das große Interesse und bei Martha Thurn, die als erfahrene Hundesportlerin durch das dreistündige Programm führte und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg dieser Veranstaltung leistete.

 

Vorführung beim SVÖ Feldkirchen
eingefügt am 26.08.2006

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 26. Juli 2006 beim SVÖ Feldkirchen ein Kindernachmittag der Gemeinde statt. Einen Programmpunkt dieser gut organisierten Veranstaltung bildete die Vorführung unserer Rettungshundestaffel, bei der die interessierten Kinder einen Einblick in die Rettungshundeausbildung erhielten.

Wir konnten mit unserer Teilnahme hoffentlich zum guten Gelingen der Veranstaltung beitragen und bedanken uns beim SVÖ Feldkirchen für die Einladung und die freundliche Bewirtung.

 

Ausflug zu den Rettungshunden
eingefügt am 26.08.2006

Am 3. Juli 2006 besuchten die Kinder des Hortes Wilhering mit ihren Betreuerinnen unsere Rettungshundestaffel auf unserem Trainingsplatz. Die Kinder konnten dabei unsere Hunde mit ihren Hundeführern und einige Grundzüge der Rettungshundeausbildung kennen lernen.

Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und hoffen, dass wir den Kindern mit unserer kurzen Vorführung die Rettungshundearbeit näher bringen konnten.

 

AFDRU-Überprüfung
eingefügt am 15.06.2006

In der Zeit von 18.05. – 20.05.2006 fand im Tritolwerk bei Wr. Neustadt die diesjährige AFDRU-Überprüfung statt. Die AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit) ist die internationale Katastrophenhilfseinheit des Österreichischen Bundesheeres.
 

Franziska Maderer und ich wurden von Hptm Bock u. seinen Kollegen während unseres Besuchs (18.05-19.05.2006) hervorragend verpflegt. Für dies möchten wir uns sehr herzlich bedanken!

Als Beobachter und Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Traun bei dieser Überprüfung war es uns möglich die meisten der angetretenen 14 Rettungshundeteams aus Österreich bei der Arbeit auf 9 verschiedenen Szenarien bzw. Schadstellen zu beobachten. Für jede Schadstelle waren 20 Minuten Zeit um diese abzusuchen, wobei die Anzahl der vermissten Personen nicht bekannt war. Alle Teams hatten eine dieser Sucharbeiten im Dunkeln zu erledigen. Die Szenarien haben alle ihre Tücken und Herausforderungen (finstere Keller, hohe Gebäude, hohe Trümmerberge …). Jede Sucharbeit eines RH-Teams wurde von 2 Bewertern dokumentiert und nach einem eigenen Punktesystem bewertet. In diesem Punktesystem wurde das Verhalten des Hundeführers in der Lagebeurteilung, Sicherung, Suchtaktik, Führung und Teamarbeit mit dem Hund, sowie Trümmerkunde beurteilt. Die Leistung des Hundes wurde in den Sparten Selbstständigkeit, Anzeigeverhalten, Lenkbarkeit, Suchtrieb und Beweglichkeit auf den Trümmern beurteilt. Insgesamt waren 12 rettungshunde- und trümmererfahrene Personen als Bewerter tätig.

Die Rettungshundeteams wurden über einen Zeitraum von drei Tagen einsatznahen Bedingungen ausgesetzt. So erfolgte die Unterbringung in Zelten des Bundesheeres und die Verpflegung der Teams wurde durch eine pulverförmige Nahrung, die mit Wasser zubereitet wird, gewährleistet. Den Bewertern, Helfern und Beobachtern erging es da besser, hier gab es warme Mahlzeiten, angeliefert aus der Kaserne.

In der „freien“ Zeit hatten die RH-Teams noch  folgende Stationen zu absolvieren: Tierärztliche Untersuchung, Erste Hilfe am Hund, Einführung in die Gerätschaften der ABC-Abwehrschule wie Searchcam und Schallortungsgeräte. Abseilen gemeinsam mit dem Hund in einen Schacht mit ca. 10m Tiefe war ebenfalls eine Station. Bei dieser durften auch wir als Beobachter einmal selbst mit unsern Hunden in die Tiefe steigen, natürlich wurden wir hier von erfahrenen und kräftigen Herren vom Österreichischen Bundesheer gesichert. (siehe Bild)

Am letzten Tag wurde das Ergebnis bekannt gegeben, 5 der 14 RH-Teams haben die schwierige Überprüfung bei teilweise sehr heißem Wetter bestanden und sind somit für die nächsten zwei Jahre für einen Einsatz befähigt.

Nochmals sehr herzlichen Dank an das gesamte AFDRU - Team, das uns jede Frage zu dieser Überprüfung freundlich und kompetent beantwortet und sich um unsere Verpflegung gekümmert hat.

Markus Gruber

 

Einsatzübung mit ABC Abwehr R & B Trupp Hörsching, 08.11.2005
eingefügt am 17.11.2005

Alarmierung durch Stabskompanie um 19:15 Uhr.
Abfahrt und Transport durch Fahrzeuge ABC R&B Trupp um 19:25

Mannschaft:
FF Traun 3 RHS Teams und 3 Helfer
ABC R&B Mannschaft: IV Zug
Fahrzeuge Transport, Rüst- u. Bergefahrzeuge

Übungsannahme:
Gasexplosion in einem Wohnhaus - durch einen Augenzeugen wurde mitgeteilt, daß 2 Personen in dem Haus waren.

Sicherung der Schadstelle und Aufbau der techn. Geräte (Beleuchtung etc) durch den R&B Trupp ABC Abwehr. Nach Abschluß der Sicherungsarbeiten wurde uns vom Einsatzleiter das Suchgebiet zugewiesen.

1.)biologische Ortung: 1. RHS Team - Suche und Anzeige durch den 1. Hund
2. RHS Team - Kontrolle und Bestätigung durch den 2.Hund
2.) technische Ortung: nach Anzeige und Bestätigung durch die RHS Teams wird mittels Schallortung der voraussichtliche Fundort eingegrenzt
, nach Ortung der verschütteten Person wird mit den Bergemaßnahmen begonnen.

Ende der Übung für die RHS Teams 22:00 Uhr

 

Einsatzübung mit FF Rutzing in Hörsching, 03.10.2005
eingefügt am 04.10.2005

 

Alarmierung durch EL FF Rutzing um 19:00 Uhr
Suche von 19:15 - 21:30 Uhr  -  Person gefunden

Mannschaft:
FF Rutzing  -  18 Mann
FF Traun RH  -  6 Mann mit 4 Hunden

Übungsannahme:
Verkehrsunfall mit 2 eingeklemmten Personen, wobei von einer Person dem EL mitgeteilt wurde, dass eine Person davongelaufen ist.

Suchgebiet:
hüfthohe Grünbrache und dichter Auwald

Aufgrund des dichten Bewuchses und der Dunkelheit gestaltete sich die Suche als sehr anspruchsvoll und schwierig. - Für die Mannschaft und die Hunde.
Hervorzuheben wäre noch die gute Organisation dieser Übung durch die Verantwortlichen der FF Rutzing und die gute Zusammenarbeit zwischen RH-Teams und Suchmannschaften.

Abschließend möchte ich mich nochmals für die Einladung zu dieser Suchübung durch das Kommando FF Rutzing bedanken.   

 

 

Bundesmeister im Breitensport am 11.09.2005
eingefügt am 26.09.2005

 

 

 

Kindernachmittag in Feldkirchen am 27.07.2005
eingefügt am 03.08.2005

 

Am 27.7.2005 gestaltete der SVÖ Feldkirchen einen „Kindernachmittag mit Hunden“. Ein besonderer Programmpunkt dieser Ferienaktion der Gemeinde war die Vorführung unserer Rettungshundestaffel. Trotz minimaler Besetzung - Beruf und Urlaub verhinderten ein vollzähliges Erscheinen - erhielten die Kinder einen Einblick in die Geschicklichkeit, Verträglichkeit und Folgsamkeit unserer Hunde.

Wir hoffen, dass wir mit unserer Teilnahme an dieser Veranstaltung einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis unserer vierbeinigen Freunde geleistet haben und bedanken uns herzlich beim SVÖ Feldkirchen für die Einladung.

 

 

Ferienpass-Aktion "Rettungshunde zum Anfassen" am 20.07.2005
eingefügt am 03.08.2005

 

Direkten Kontakt mit den Hunden unserer Rettungshundestaffel erlebten mehr als 20 Kinder am 20.7.2005 bei der Trauner Ferienpass-Aktion. Zwei abwechslungsreiche Stunden lang lernten die Kinder unsere Hunde und ihre vielfältigen Aufgaben kennen.

Die Kinder waren aber nicht nur Zuseher. Sie durften, wie unsere Hunde, verschiedene Hindernisse überqueren und beim Zielspritzen mit einer Kübelspritze ihre Geschicklichkeit testen.

 

 

Rettungshunde im Stadion Traun am 05.06.2005
eingefügt am 13.06.2005

Viel Beachtung fand eine Vorführung unserer Hundestaffel beim Abschlussfest des Jugendhandballturniers im Trauner Stadion. Das dicht gedrängte Programm reichte von Gehorsams- und Verbellübungen über Abseilen von der Drehleiter bis zu Gewandtheitsübungen auf den verschiedenen Geräten.

Die Kinder und Erwachsenen waren von der Vorführung sichtlich beeindruckt und erhielten so einen Einblick in die vielseitige Ausbildung der Rettungshunde der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun.

 

Trümmertraining am 28.05.2005
eingefügt am 13.06.2005

Am 28.5.2005 trainierte unsere Hundestaffel im Trümmergelände der Kaserne Hörsching. Heißes Wetter, hohes Gras und Pollenflug haben die Nasen unserer Hunde besonders gefordert.

Das Training in unbekanntem Gelände mit interessanten Verstecken bot für Hunde und Hundeführer wieder eine gute Möglichkeit neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln.

 

Abseilübung am 2.4.2005
eingefügt am 30.04.2005

 


Keine Spur von Höhenangst zeigten unsere Hunde beim Abseiltraining am Schlauchturm der FF Traun.
An der Übung nahmen sieben Rettungshundeteams teil. Während des mehrstündigen Trainings konnten unsere Hunde wieder einmal beweisen, dass sie sich auch in ungewohnten Situationen sehr gut zurechtfinden.

 

Lawinenlehrgang von 05.01.2005 bis 09.01.2005
eingefügt am 10.02.2005

Dieser Lehrgang wurde von der SVÖ Ortsgruppe Knittelfeld veranstaltet. Mit ca. 50 Teilnehmern war dieser sehr gut besucht, auch Teilnehmer aus Südtirol u. Deutschland (auch Norddeutschland) waren vertreten. Die Unterkunft für Hund u. Herrl war die Edelrautehütte in Hohen Tauern. Verpflegung und Unterbringung waren vorzüglich. Die Hundeboxen im Schlaflager gehören zum Inventar und sind sehr geräumig.

Anreise war am 05.01.05 bei herrlichem Wetter. Mit dabei hatte ich die gesamte Familie, Florian (3.Monate), meiner Frau Kerstin und natürlich die Hauptakteurin, unsere Lea. Der Lehrgang begann mit einem Begrüßungsabend und Einteilung der Gruppen.

Am folgenden Tag wurden komfortable Schneehöhlen in das meterhohe Weiß gegraben. Das Wetter zeigte uns, wie kalt es sein kann, wenn der Sturm den Schnee einem ins Gesicht bläst; die Hütte selbst war kurz vor dem Abheben. Aber unsere Hunde arbeiten ja bei jeden Wetter! Somit lernten unsere Hunde am ersten Tag das Suchen von im Schnee verschütterten Personen. D.h. suchen, finden und anzeigen durch graben und bellen, und bei der Person in der Schneehöhle verweilen, bis der Hundeführer kommt. Am Abend gab es einen Vortrag über die Triebarbeit mit dem Hund von Winkler Harald (Feuerwehr Karpfenberg).

Am zweiten Tag waren die Schneewolken vom Winde verweht, aber der Sturm ist uns geblieben. An diesem Tag begannen bereits die ersten Prüfungen mit einer sehr genauen und strengen Leistungsrichterin aus Südtirol. Diese Prüfung war für unseren Ausbildungsstand an diesem Tag noch viel zu früh und daher wurde sie nicht bestanden (leider ging es vielen anderen auch so, nur 5 von über 20 Teilnehmern haben bestanden). Danach ging es weiter mit der Ausbildung. Die Rucksacksuche erwies sich als sehr schwierig, da dieser kaum Witterung durch den Schnee abgibt. Am Nachmittag ging es dann zum Schneewieselfahren, das nicht jedem Hund zusagte. Weiters wurde die Personensuche intensiviert und das Spurgehen (der Hund muss 0,5-1m hinter dem Hundeführer in der Schneespur gehen- nicht seitlich wie gewohnt) gelernt. Am Abend hielt eine Veterinärmedizinerin einen Vortrag über das Konditionstraining für den Hund und anschließend gab es eine  Diskussion.

Tag Drei brachte herrliches Hubschrauber-Wetter. Es wurde vom SVÖ ein Flug für jedes Hundeteam mit einem Hubschrauber ermöglicht, auch das will gelernt sein. Denn das Ein- u. Aussteigen mit dem Hund ist nicht so einfach, aber der Rundflug machte großen Spaß, zumindest den Hundeführern. Weiters wurde das bereits Erlernte geübt. Der Hundeführer Peter, seines Zeichens ehemaliger Notarzt u. jetziger Orthopäde, informierte uns am Abend, was alles im Gebirge in den Rucksack gehört und wie man sich bekleidet, um Erfrierungen vorzubeugen und was im Falle einer Erfrierung mit einfachen Mitteln zu tun ist.

Am abschließenden letzten Tag wurde nochmals an der Personensuche gearbeitet. Nachmittags wurden uns dann die Urkunden und Teilnahmebestätigungen ausgehändigt, damit wir danach die Heimreise erschöpft antreten konnten.

Fazit: Die Suche am Lawinenfeld werden wir in Traun vermutlich nie benötigen, aber es war schön einmal etwas anderes zu erlernen und für alle empfehlenswert. Für Hund und Hundeführer waren dies sehr anstrengende, lernintensive und stark ermüdende Tage im tiefen Schnee. Alles in Allem hatten wir wunderschönes Wetter und eine tolle Unterkunft und haben nebenbei auch noch viele nette Leute samt Hunde kennen gelernt.

 

Einsatzübung mit FF Edramsberg am 08.11.2004
eingefügt am 19.11.2004

 

19 Mann FF Edramsberg
2 Mann Panzerbataillon 14 Wels
4 Hundeführer FF Traun
4 Helfer FF Traun

Übungsannahme: Im Auwald an der Donau werden drei Personen vermisst. Ein Teilstück des Waldes konnte noch bei Tageslicht abgesucht werden. Der restliche Teil muss nach Einbruch der Dunkelheit durchsucht werden.

Abmarsch im Suchgebiet war um 19 Uhr. Es wurden zwei Suchketten gebildet, die den Wald hintereinander durchkämmten. Zwei Kollegen vom Panzerbataillon 14 Wels nahmen mit Nachtsichtgeräten an der Suche teil. Nach zweistündiger Suche, die sich im dicht bewachsenen Auwald als sehr schwierig erwies, wurden alle vermissten Personen mit Hilfe unserer Hunde gefunden.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Kameraden von der FF Edramsberg für die Einladung zu dieser erfolgreichen Übung.

 

Tiersegnung in Linz
eingefügt am 23.10.2004

 

Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober fand die traditionelle Tiersegnung am Linzer Hauptplatz statt. Unsere Hundestaffel hat daran mit fünf Hunden teilgenommen.

 

 

Übung - Verkehrsunfall mit Suchaktion
eingefügt am 01.10.2004

Eingesetzt waren 4 Hundeführer und 4 Helfer sowie ein Anwärter.
Wir wurden von EL informiert, daß zwei Personen nach dem Unfall in die Au gelaufen sind. Die genaue Richtung war jedoch nicht bekannt und wir konnten nicht mit Unterstützung der FF rechnen, da alle Einsatzkräfte bei der Suche und Bergung aus der Traun gebunden waren.

Nach kurzer Suche konnten unsere Hunde die Personen finden, welche durch
das RK versorgt und geborgen wurden.

Übungsbericht der FF Traun
Übungsbericht des RK Traun

 

Training am Trümmergelände Hörsching, 25. September 2004
eingefügt am 25.09.2004

Die Rettungshundestaffel Traun absolvierte am 25. September 2004 ein Training
am Trümmergelände der Kaserne Hörsching.

 

Internationale ÖKV-Rettungshunde-Staatsmeisterschaft 13.-15. August 2004
eingefügt am 18.08.2004

Vom 13. – 15.8.2004 fand die Int. ÖKV-Rettungshunde-Staatsmeisterschaft (organisiert vom SVÖ Rohrbach –Berg) statt. Insgesamt starteten 60 Rettungshundeteams aus 7 Ländern (Österreich, Deutschland, Holland, Tschechien, Slowenien, Slowakei, Spanien) in den Sparten Fährtensuche, Flächensuche und Trümmersuche.

Die Prüfungen in der Trümmersuche wurden auf dem Trümmergelände in der Kaserne Hörsching abgehalten. Dabei haben die Mitglieder unserer Hundestaffel mit großem Einsatz als Helfer (Versteckpersonen, Bergung, Verpflegung) für den reibungslosen Ablauf und das gute Gelingen der Prüfungen gesorgt.

Nebenbei blieb für unsere Hundeführer auch noch Zeit einige sehr gute Prüfungen zu beobachten, die viele neue Anregungen für das weitere Training brachten.

 
Besonders freut uns, dass unsere Hundestaffel nicht nur durch Helfer, sondern auch durch einen Teilnehmer bei der Int. ÖKV-Rettungshunde-Staatsmeisterschaft erfolgreich vertreten war. Heinz Kreczi erreichte mit seinem Ajaks in der Trümmersuche den 11. Rang. Wir gratulieren herzlich!

 

Ferienpass-Aktion der Gemeinde Wilhering am 7.8.2004
eingefügt am 16.08.2004

 

Auch dieses Jahr war unsere Rettungshundestaffel bei der Ferienpass-Aktion der Gemeinde Wilhering dabei und gestaltete einen Vormittag für ca. 40 Wilheringer Kinder.

Zu Beginn gab es eine kurze Einführung in die Rettungshundearbeit und einige Tipps zum richtigen Umgang mit Hunden. In der anschließenden Vorführung konnten die Kinder sehen, wie folgsam und verträglich unsere Hunde sind. Nach einer kleinen Stärkung für die Kinder folgte als nächster Programmpunkt die Gewandtheit. Unsere Hunde zeigten ihre Geschicklichkeit auf verschiedenen Geräten, wie Faßbrücke, Wippe, Leiter, Weitsprung oder Rohr. Wie schwierig diese Übungen sind, konnten die Kinder gleich darauf feststellen. Sie wurden selbst aktiv und durften die Geräte nach dem Vorbild der Hunde bewältigen.

Den Abschluss bildete ein Spaziergang mit unseren Hunden, der für die Kinder sicher den Höhepunkt der Veranstaltung bedeutete.

 

Vorführung im Hort Dorfhalle
eingefügt am 21.07.2004

Auch unsere Vorführung im Hort Dorfhalle in Linz am 20. Juli 2004 (bereits unsere dritte Vorführung in diesem Monat!) war ein voller Erfolg. Mehr als 40 Kinder lauschten aufmerksam den Ausführungen von Franziska Maderer über den richtigen Umgang mit Hunden und über die Rettungshundeausbildung. Im Anschluss daran zeigten wir einige Gehorsamsübungen. Sehr beeindruckt waren die Kinder davon, wie geschickt unsere Hunde verschiedene Hindernisse bewältigen können. Zum Abschluss durften die Kinder die theoretischen Ausführungen gleich im direkten Kontakt zu unseren Hunden anwenden.

 

Vorführung in Feldkirchen
eingefügt am 15.07.2004

Am 14. Juli 2004 veranstaltete der SVÖ-Feldkirchen im Rahmen einer Ferienaktion der Gemeinde einen Kindernachmittag. Es freut uns sehr, dass unsere Rettungshundestaffel zu einer Vorführung eingeladen wurde, bei der die Hunde ihr Können zeigen konnten. Wir präsentierten einen Ausschnitt aus unserem Trainingsprogramm, den die zahlreichen Kinder und Erwachsenen interessiert mitverfolgten.

 

Vorführung im Hort Kraußstraße
eingefügt am 15.07.2004
Obwohl es regnete, herrschte bei der Vorführung im Hort Kraußstraße in Linz am 6. Juli 2004 gute Stimmung. Das Programm bestand aus Unterordnung, Gewandtheit und Verbellübungen. Den größten Spaß hatten die Kinder jedoch am Streicheln und an der Leine führen der Hunde.

 

 

Besuch bei den Kinderfreunden Traun
eingefügt am 04.07.2003
Am 21. Juni 2003 feierten die Kinderfreunde Traun an zwei Tagen ihr 75-jähriges Bestehen.

Als Highlight dieser Feiern kann sicherlich die Vorführung unserer Rettungshundestaffel bezeichnet werden.
Neben den interessanten Vorführungen wie zB. dem Gehorsam des Hundes oder dem Überwinden von Hindernissen konnten die zahlreichen Besucher - vor allem Kinder - die Hunde näher kennen lernen und auch die Hindernisbahn einmal selbst ausprobieren.


Fotogalerie

 

Einsatzübung mit FF Pasching am 09.05.2003
eingefügt am 28.04.2003
22 Mann FF Pasching
4 Mann RK Traun
4 Hundeführer FF Traun
3 Helfer FF Traun

Übungsannahme:
1 Person aus dem Netzwerk Pasching abgängig im angrenzenden Erholungswald.
2 Personen (1 verletzter Forstarbeiter u. 1 suizidgefärdeter) im Wald nahe des Sportzentrums.

Abfahrt zum Erholungswald um 18.30 Uhr vom Netzwerk Pasching mit den Fahrzeugen der FF Pasching.
Die Suchhundeteams wurden auf die Fahrzeuge verteilt.

Die Kettensuche im Erholungswald gestaltete sich durch das dichte Unterholz als sehr schwierig. Die vermisste Person wurde im 1. Durchgang gefunden und nach der Erstversorgung durch die RK Sanitäter geborgen.

Im 2. Suchgebiet in der Nähe des Sportzentrums Pasching hatten wir die Möglichkeit aufgetretene Fehler der 1. Suche von vornherein zu vermeiden. Nach kurzer Suche wurde der verletzte Forstarbeiter von den Hunden angezeigt. Während dieser von den RK Sanitätern versorgt wurde, stand ein Bergetrupp der FF Pasching bereit ihn durch den Wald zu den Fahrzeugen zu tragen.

Inzwischen ging die Suche nach der suizidgefährdeten Person durch die nicht gebunden Kräfte weiter. Auch diese Person konnte nach kurzer Suche durch die Hunde entdeckt und angezeigt werden. Es handelte sich um eine Puppe auf einem Baum.

Wir bedanken uns bei den Kameraden der FF Pasching für die Einladung
und die gute Zusammenarbeit.


Fotogalerie

 

Einsatzübung mit FF Edramsberg am 28.04.2003
eingefügt am 13.05.2003

26 Mann FF Edramsberg
4  Hundeführer FF Traun
3  Helfer FF Traun

Übungsannahme: verirrte Schülergruppe im Kürnbergwald.

Abfahrt Kommando Edramsberg um 19.00 Uhr, es waren 6 Kinder abgängig. Im Kürnbergerwald zeigte sich, dass das Halten einer Suchkette im unwegsamen Gelände gar nicht so einfach ist. Es konnten die abgängigen Kinder jedoch vor Einbruch der Dunkelheit gefunden werden.

Es war eine gelungene Übung und wir bedanken uns bei den Kameraden der FF Edramsberg für die Einladung.

 

Rettungshunde am Trümmerhaufen am Harter Plateau
eingefügt am 28.04.2003

Knapp eine Woche nach der spektakulären Sprengung der beiden Wohntürme am Harter Plateau hatte die Trauner Rettungshundestaffel die einmalige Gelegenheit, am Trümmerhaufen die Vermisstensuche in schwierigem Gelände zu üben.

Sowohl für die Hunde als auch die Hundeführer forderte dieses Gelände besondere Aufmerksamkeit, da die Verletzungsgefahr durch die zahlreichen Stahlträger, Gitter und Betonblöcke sehr hoch war.
Trotz alledem konnte diese Übung als voller Erfolg gesehen werden, und brachte für die Teilnehmer wichtige Erfahrungen und Kenntnisse mit sich.


Fotogalerie

 

Rettungshunde in der Kaserne Hörsching
eingefügt am 06.04.2003

Die ABC-Abwehrkompanie des Militärkommandos OÖ ermöglichte es uns, am
29. März 2003 am in Bau befindlichen Trümmergelände der Kaserne Hörsching
unter realitätsnahen Bedingungen das Suchen von vermissten Personen zu üben.
Ebenso wurde uns die Möglichkeit geboten, Abseilübungen in verschiedenen Techniken vom Übungsturm der ABCAbwKp durchzuführen.
Alles in allem ein sehr erfahrungsreicher Tag für beide Seiten, welcher die
Zusammenarbeit zwischen Bundesheer und zivilen Rettungsorganisationen sicherlich fördert.

Die Rettungshundestaffel bedankt sich auf diesem Wege nochmals herzlichst!


Fotogalerie

 

Rettungshunde zu Besuch in der VS Pucking
eingefügt am 25.09.2002

Am 25.09.02 besuchten die Rettungshunde der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun die dritten Klassen der Volksschule in Pucking. Mit Vorführungen über die Ausbildung der Rettungshunde und einem theoretischen Teil über den Umgang mit Hunden allgemein wurde der Vormittag verbracht.